Hyperspektrale Fernerkundung – All das Licht das wir nicht sehen

Durch hyperspektrale Sensoren kann ein großer Teil des elektromagnetischen Spektrums mit
einer sehr hohen spektralen Auflösung und Abtastfrequenz, also mit vielen nahaneinander
liegenden Kanälen, abgebildet werden. Dies ermöglicht es, feinste Unterschiede der
Landoberfläche zu identifizieren. In dieser Unterrichtseinheit werden die Grundlagen der
hyperspektralen Fernerkundung an spezifischen Anwendungsbeispielen erläutert.

Eckdaten:
• Jahrgangsstufe: 10-13 (Sek II)
• Dauer: 1-2 Unterrichtsstunden
• Fach: Geographie, Biologie, Physik

Ziele:
Die Schüler*innen können…

  •  Die Unterschiede zwischen multispektraler und hyperspektraler
    Fernerkundung nachvollziehen und erkennen.
  • Die Funktionsweise von hyperspektralen Satelliten und deren Spektralkanälen
    nachvollziehen.
  • Die EnMAP Mission als erste deutsche hyperspektrale Mission kennenlernen
    und ihre Einsatzmöglichkeiten erkunden.
  • Die Anwendungsbereiche der hyperspektralen Fernerkundung kennenlernen
    und Chancen und Hindernisse herausarbeiten

Download Lehrer*innenteil

Download Schüler*innenteil